Chemtech

Lagebericht

Chemtech: Ergebnis durch zurückhaltende Kundeninvestitionen beeinträchtigt

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, basieren alle Veränderungen zum Vorjahr auf organischen Werten (bereinigt um Währungseffekte, Akquisitionen und Veräusserungen / Entkonsolidierungen).

Der Geschäftsbereich Chemtech sah sich im ersten Halbjahr 2025 mit einem herausfordernden Markt konfrontiert. Der Auftragseingang ging im Vergleich zum Vorjahr um -20,3% (H1 2024: 8,3%) zurück, verursacht durch Unsicherheiten in den globalen Märkten und Überkapazität der Raffinerien in Asien. Dies wirkte sich auch auf den Umsatz aus, der um 13,6% (H1 2024: 7,2%) zurückging. Die Gründe dafür lagen im Timing der Auftragsabarbeitung und einem geringeren Auftragseingang, was insgesamt zu einem Rückgang des Book-to-Bill-Verhältnisses führte. Trotz dieser Hindernisse erzielte die Division Chemtech eine EBITDA-Marge von 11,8% (H1 2024: 14,7%), die vor allem durch geringeren Umsatz beeinflusst wurde. Eine effiziente Auftragsausführung und Kostendisziplin halfen bei der Profitabilität.

Kohlenstoffabscheidung, Kreislaufwirtschaft und Leistungsoptimierung für Kunden

Zur Unterstützung einer kohlenstoffneutralen Zukunft liefert der Geschäftsbereich Chemtech Produkt- und Servicelösungen speziell für die Kohlenstoffabscheidung für Net Zero Teesside Power, ein namhaftes Grossprojekt in Europa. Die Lösung basiert auf den marktführenden strukturierten MellapakCCTM-Packungen, welche jährlich bis zu zwei Millionen Tonnen CO2 für die dauerhafte Offshore-Speicherung in der Nordsee abscheiden wird. Das Projekt stellt eine der bisher grössten Lieferungen von Stoffaustauschanlagen dar: 700 40-Fuss-Container mit proprietären Produktlösungen von Chemtech bilden den Kern eines effizienten, sicheren und zuverlässigen CO2-Abscheidungsprozesses.

Chemtech stärkt seine Marktposition bei nachhaltigen Materialien und zirkulären Lösungen mit der Einweihung seines neuen Biopolymer Engineering and Scale-up Centers in Winterthur Töss in der Schweiz. Diese hochmoderne Anlage widmet sich der Weiterentwicklung von Biopolymer-Prozessen und -Anwendungen, Engineering- und Recyclinglösungen und unterstützt Kunden in den schnell wachsenden Märkten für Biokunststoffe, bei erneuerbaren Materialien und bei Initiativen zur Kreislaufwirtschaft.

Darüber hinaus bringt die Division weiterhin innovative Lösungen für chemische Trennprozesse auf den Markt, die messbare ökologische und betriebliche Vorteile bieten. Chemtech hat kürzlich PyroConTM lanciert, eine Technologie zur Reduzierung von Kunststoff- und Biomasseabfällen, bei welcher Abfälle in wertvolle Rohstoffe umgewandelt werden. Dies unterstützt die Kreislaufwirtschaft und verringert die Belastung von Deponien. Eine weitere Produktlancierung war OptimExtTM, ein Produkt zur Verbesserung der Prozesskontrolle und Effizienz für die Reinigung und Trennung in der Prozessindustrie.

Kennzahlen Chemtech (1. Januar – 30. Juni)

in Mio. CHF

 

2025

 

2024

 

Veränderung in +/–%

 

+/–% bereinigt 1)

 

+/–% organisch 2)

Auftragseingang

 

411.3

 

529.4

 

–22.3

 

–20.3

 

–20.3

Bruttomarge des Auftragseingangs

 

36.3%

 

34.9%

 

 

 

 

 

 

Auftragsbestand am 30. Juni / 31. Dezember

 

594.8

 

556.8

 

6.8

 

 

 

 

Umsatz

 

329.5

 

394.5

 

–16.5

 

–13.6

 

–13.6

EBITDA

 

38.8

 

57.8

 

–32.9

 

–27.2

 

–27.2

EBITDA-Marge

 

11.8%

 

14.7%

 

 

 

 

 

 

EBIT

 

27.9

 

47.8

 

–41.6

 

 

 

 

Mitarbeitende (Anzahl Vollzeitstellen) am 30. Juni / 31. Dezember

 

2’922

 

2’934

 

–0.4

 

 

 

 

1) Bereinigt um Währungseffekte.

2) Bereinigt um Akquisitions-, Veräusserungs-, Dekonsolidierungs- und Währungseffekte.

Auftragseingang durch makroökonomische Unsicherheiten belastet

Der Auftragseingang ging im ersten Halbjahr 2025 um -20,3% zurück (H1 2024: 8,3%), was auf eine anhaltende wirtschaftliche Abschwächung in der Region Asien-Pazifik und weniger Grossaufträge im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurückzuführen ist. Trotz des Rückgangs bei grösseren Aufträgen konnten im 1. Halbjahr 2025 strategische Aufträge für Biopolymere und Carbon Capture gesichert werden.

Auftragseingang nach Marktsegmenten

H1 2025

Auftragseingang nach Regionen

H1 2025

Geringerer Umsatz wirkt sich auf die Rentabilität aus

Der Umsatz ging im ersten Halbjahr um -13,6% zurück (H1 2024: 7,2%) aufgrund des Timings der Auftragsabarbeitung und einem geringeren Auftragseingang in allen Geschäftsbereichen, insbesondere in der Region Asien-Pazifik. Das EBITDA verringerte sich aufgrund geringerer Volumina um 290 Basispunkte. Massnahmen für die disziplinierte Auftragsausführung und ein striktes Kostenmanagement sind im Einsatz.