Starkes Umsatzwachstum und Profitabilität

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, basieren alle Veränderungen zum Vorjahr auf organischen Werten (bereinigt um Währungseffekte, Akquisitionen und Veräusserungen / Entkonsolidierungen)

Sulzer hat in einem herausfordernden Marktumfeld Widerstandsfähigkeit und operative Stärke bewiesen und im ersten Halbjahr 2025 ein sehr gutes operatives Ergebnis erzielt. Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 6,3% dank des konsequenten Abarbeitens des Auftragsbestands. Durch firmenweite Initiativen und den Fokus auf "Sulzer Excellence" erreichte Sulzer eine starke Profitabilität mit einer EBITDA-Marge von 14,4% (H1 2024: 13,5%), was einem Anstieg von 90 Basispunkten entspricht. Der Auftragseingang lag im ersten Halbjahr bei -2,4% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (H1 2024: 8,9%), was auf ein starkes Jahr 2024 zurückzuführen ist. Der Free Cash Flow belief sich auf CHF 43.2 Millionen und war mit CHF 12.2 Millionen tiefer als im ersten Halbjahr 2024 (H1 2024: CHF 55.4). Die Gründe dafür sind Projektverzögerungen bei Kunden, die zu höheren Lagerbeständen führten, sowie die negativen Auswirkungen von Währungsumrechnungen.

Leicht rückläufiger Auftragseingang im ersten Halbjahr

Geopolitische Unsicherheiten führten zu Verzögerungen bei Kundeninvestitionen, was sich wiederum auf den Zeitpunkt des Auftragseingangs auswirkte. Deshalb ging der Auftragseingang um 2.4% auf CHF 1'961.4 Millionen im Vergleich zur gleichen Periode im Jahr 2024 zurück. Ohne Berücksichtigung von Währungsumrechnungseffekten hätte der Auftragseingang CHF 2'035.2 Millionen betragen. Die Bruttomarge beim Auftragseingang verbesserte sich um 210 Basispunkte auf 36,3%.

Aufträge

 

 

2025

 

2024

 

Veränderung in +/–

 

+/–% organisch 1)

Auftragseingang

 

1’961.4

 

2’078.8

 

–117.4

 

–2.4

Bruttomarge des Auftragseingangs

 

36.3%

 

34.2%

 

2.1

 

 

Auftragsbestand am 30. Juni / 31. Dezember

 

2’327.5

 

2’300.0

 

27.5

 

 

1) Bereinigt um Akquisitions-, Veräusserungs-, Dekonsolidierungs- und Währungseffekte.

Im Geschäftsbereich Flow ging der Auftragseingang um 3,1% zurück, während er im ersten Halbjahr 2024 ein Wachstum von 6,3% aufwies. Das Wasser- und Industriegeschäft erzielte ein solides Wachstum von 5,0%, während das Energie- und Infrastrukturgeschäft aufgrund eines aussergewöhnlichen Grossauftrags im 1. Halbjahr 2024 um 13,2% zurückging. Der Auftragseingang in der Division Services profitierte weiterhin von der gestiegenen Nachfrage nach Energiesicherheit und der stärkeren Präsenz der Gruppe im Nahen Osten und stieg um 12,0% gegenüber dem Vorjahr (H1 2024: 12,6%). Zum Anstieg trugen die Regionen Europa, Naher Osten und Afrika mit einem Plus von 25,0% sowie Nord- und Südamerika mit 7,9% bei; die Region Asien-Pazifik verzeichnete einen Rückgang von 8,7 % gegenüber dem Vorjahr. Nach einem guten Ergebnis beim Auftragseingang mit einem Wachstum von 8,3% im ersten Halbjahr 2024 war der Auftragseingang der Division Chemtech entscheidend von Projektverschiebungen im ersten Halbjahr 2025 geprägt und verzeichnete einen Rückgang von 20,3% gegenüber dem Vorjahr.

Sulzer geht mit einem soliden Auftragsbestand von CHF 2'327.5 Millionen in die zweite Jahreshälfte 2025 (31. Dezember 2024: CHF 2'300.0 Millionen). Ohne Berücksichtigung der Währungsumrechnungseffekte hätte der Auftragsbestand CHF 2'502.4 Millionen betragen.

graphic

Dank unserem Fokus auf Massnahmen im Rahmen von "Sulzer Excellence" haben wir trotz geopolitischer Unsicherheiten ein gutes Resultat erzielt, welches die Resilienz und Stärke unserer Strategie unter Beweis stellt. Wir erwarten deshalb für das Gesamtjahr ein Ergebnis gemäss unserer bisherigen Prognose.”

Thomas ZicklerChief Financial Officer

Der Umsatz erreichte im ersten Halbjahr 2025 CHF 1'743.9 Millionen, was einer Steigerung von 6.3% gegenüber der Vorjahresperiode entspricht. Der Anstieg ist auf einen starken Fokus auf die Auslieferung von Grossaufträgen und eine disziplinierte Ausführung des Auftragsbestands zurückzuführen. Ohne Währungsumrechnungseffekte würde der Umsatz CHF 1'812.7 Millionen betragen.

Den grössten Beitrag zum Umsatzwachstum leistete der Geschäftsbereich Services, der einen starken Anstieg von 14,8% gegenüber dem ersten Halbjahr 2024 verzeichnete. Alle Regionen erzielten ein zweistelliges Wachstum, was auf die starke Nachfrage nach Reparaturen und Retrofits zurückzuführen ist. Der Umsatz im Geschäftsbereich Flow stieg um 10,3%. Dies ist vor allem auf ein Wachstum von 15,7% im Energie- und Infrastrukturgeschäft zurückzuführen, während das Wasser- und Industriegeschäft um 6,6% zulegte. Bei Chemtech ging der Umsatz um 13,6% zurück, was vor allem auf das Ausführungstimings des Auftragsbestands und ein im Vergleich zum Vorjahr niedrigeres Book-to-Bill-Verhältnis zurückzuführen ist.

Stabile Bruttomarge

Die Bruttomarge belief sich auf 33,6% und lag damit 10 Basispunkte unter den 33,7% des ersten Halbjahres 2024. Dies ist auf den geringeren Anteil von margenstarken Geschäft zurückzuführen, was teilweise durch die Verbesserungen "Sulzer Excellence" ausgeglichen wurde. Mit einem höheren Verkaufsvolumen belief sich der Bruttogewinn auf CHF 585.4 Millionen, was einem Wachstum von 6.4% gegenüber dem ersten Halbjahr 2025 entspricht. Der Bruttogewinn würde ohne den Währungsumrechnungseffekte CHF 610.0 Millionen betragen.

EBITDA-Marge erreicht 14,4%

Für das am 30. Juni 2025 endende Halbjahr belief sich das EBITDA auf CHF 251.0 Millionen, verglichen mit CHF 229.2 Millionen in der gleichen Periode des Jahres 2024. Dies entspricht einer Verbesserung der EBITDA-Marge um 90 Basispunkte gegenüber dem Vorjahr, von 13,5% im Jahr 2024 auf 14,4% im Jahr 2025. Der Grund für das EBITDA-Wachstum liegt in einem höheren Umsatz in Verbindung mit einer verbesserten operativen Effizienz und unterstreicht somit den Anspruch an nachhaltiges Wachstum und "Sulzer Excellence".

EBITDA-Marge (1. Januar – 30. Juni)

in Mio. CHF

 

2025

 

2024

 

+/–% organisch 1)

EBITDA

 

251.0

 

229.2

 

15.9

Umsatz

 

1’743.9

 

1’699.3

 

6.3

EBITDA-Marge

 

14.4%

 

13.5%

 

 

1) Bereinigt um Akquisitions-, Veräusserungs-, Dekonsolidierungs- und Währungseffekte.

Die EBITDA-Marge in der Division Flow stieg von 11,7% im ersten Halbjahr 2024 um 50 Basispunkte auf 12,2% im ersten Halbjahr 2025. In der Division Services erreichte die EBITDA-Marge 16,7% und legte damit im Vergleich zum Vorjahr um 30 Basispunkte zu, was auf kontinuierliche Investitionen im Bereich Verkauf zurückzuführen ist. Chemtech erzielte eine EBITDA-Marge von 11,8%, was einem Rückgang von 290 Basispunkten gegenüber 14,7% im ersten Halbjahr des Vorjahres entspricht.

Überleitung von EBITDA zu EBIT (1. Januar – 30. Juni)

in Mio. CHF

 

2025

 

2024

 

Veränderung in +/–

EBITDA

 

251.0

 

229.2

 

21.8

Amortisation

 

–20.3

 

–18.8

 

–1.5

Wertminderungen von immateriellen Anlagen und Sachanlagen

 

 

–4.6

 

4.6

Depreciation

 

–38.0

 

–35.7

 

–2.3

EBIT

 

192.7

 

170.1

 

22.6

Finanzergebnis

Per 30. Juni 2025 belief sich der Nettofinanzaufwand auf CHF 14.5 Millionen, verglichen mit CHF 11.8 Millionen in der gleichen Periode des Jahres 2024. Der Nettozinsaufwand erhöhte sich auf CHF 7.2 Millionen, verglichen mit CHF 4.4 Millionen im ersten Halbjahr 2024, was vor allem auf einen Rückgang des Zinsertrags zurückzuführen ist. Fair-Value-Veränderungen, hauptsächlich im Zusammenhang mit Sicherungsinstrumenten, trugen zu einem positiven Effekt von CHF 0.5 Millionen bei (H1 2024: CHF -11.4 Millionen). Die Netto-Währungsverluste beliefen sich auf CHF 7.7 Millionen, verglichen mit Netto-Währungsgewinnen von CHF 3.7 Millionen im ersten Halbjahr des Vorjahres.

Effektiver Steuersatz bei 24,2%

Für 2025 wird der geschätzte durchschnittliche jährliche Steuersatz auf 24,2% prognostiziert und liegt damit unter den am 30. Juni 2024 gemeldeten 24,9%. Im ersten Halbjahr 2025 belief sich der Ertragssteueraufwand auf CHF 40.9 Millionen gegenüber CHF 38.9 Millionen in der entsprechenden Periode des Jahres 2024, was in erster Linie auf einen Anstieg des steuerbaren Einkommens zurückzuführen ist.

Wachsender Konzerngewinn und Kerngewinn

Der Nettogewinn stieg im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 128.2 Millionen, verglichen mit CHF 117.4 Millionen in der Vergleichsperiode 2024. Der Nettoreingewinn, der Restrukturierungskosten, Abschreibungen, Wertminderungen, nicht operative Posten und die steuerbereinigten Effekte dieser Posten ausschliesst, belief sich im ersten Halbjahr 2025 auf CHF 143.6 Millionen und lag damit über dem ersten Halbjahr 2024 von CHF 135.2 Millionen Der unverwässerte Gewinn pro Aktie stieg in der Sechsmonatsperiode per 30. Juni 2025 auf CHF 3.77, gegenüber CHF 3.44 in der Vorjahresperiode, was auf die verbesserte Profitabilität zurückzuführen ist.

Überleitung vom Nettogewinn zum Kern-Nettogewinn

in Mio. CHF

 

2025

 

2024

 

Veränderung in +/–

Nettogewinn

 

128.2

 

117.4

 

10.8

Amortisation

 

20.3

 

18.8

 

1.5

Wertminderungen von immateriellen Anlagen und Sachanlagen

 

-

 

4.6

 

–4.6

Restrukturierungskosten

 

3.8

 

1.5

 

2.3

Nicht operative Positionen 1)

 

–3.7

 

–1.5

 

–2.2

Steuereffekt auf oben aufgeführte Positionen

 

–5.0

 

–5.5

 

0.5

Kern-Nettogewinn

 

143.6

 

135.2

 

8.4

1) Übrige nicht operative Positionen beinhalten wesentliche akquisitionsbezogene Kosten, Gewinne und Verluste aus dem Verkauf oder der Schliessung von Geschäftsbereichen und bestimmte nicht operative Positionen, die nicht wiederkehrend sind oder nicht regelmässig in dieser Grössenordnung auftreten.

Wesentliche Bilanzpositionen

Sofern nicht anders angegeben, basieren die Bilanzveränderungen gegenüber dem Vorjahr auf nominalen Zahlen.

Die Bilanzsumme per 30. Juni 2025 belief sich auf CHF 4'499.0 Millionen, was einem Rückgang von CHF 215.3 Millionen gegenüber dem 31. Dezember 2024 entspricht.

Das Anlagevermögen belief sich auf CHF 1'661.3 Millionen, was einem Rückgang von CHF 54.2 Millionen entspricht. Dies ist in erster Linie auf einen Rückgang des Goodwills um CHF 21.2 Millionen zurückzuführen, was hauptsächlich an Währungsumrechnungen sowie auf einen Rückgang der Sachanlagen und Leasingvermögen um CHF 20.2 Millionen liegt. Letzterer wurde durch einen Anstieg der Vermögenswerte aus leistungsorientierten Plänen um CHF 29.2 Millionen ausgeglichen.

Das Umlaufvermögen reduzierte sich um CHF 161.1 Millionen auf CHF 2'837.7 Millionen, was hauptsächlich im Rückgang der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen um CHF 45.2 Millionen begründet ist. Darüber hinaus sanken die flüssigen Mittel auf CHF 921.6 Millionen (CHF 1'060.6 Millionen im Dezember 2024), was hauptsächlich auf höhere operative Mittelabflüsse, höhere Dividendenzahlungen und Währungsumrechnungseffekte auf liquiden Mitteln zurückzuführen ist.

Die Gesamtverbindlichkeiten reduzierten sich per 30. Juni 2025 um CHF 123.2 Millionen auf CHF 3'355.9 Millionen Hauptgrund war ein Rückgang der übrigen kurzfristigen und passiven Rechnungsabgrenzungen um CHF 52.5 Millionen Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen reduzierten sich um CHF 25.3 Millionen und die kurzfristigen Ertragssteuerverbindlichkeiten um CHF 11.1 Millionen

Das Eigenkapital reduzierte sich um CHF 92.1 Millionen auf CHF 1'143.1 Millionen Dies liegt vor allem an Dividendenausschüttungen von CHF 144.5 Millionen in Verbindung mit CHF 106.8 Millionen negativen Währungsumrechnungseffekten sowie eigener Aktienkäufe in Höhe von CHF 18.8 Millionen, die teilweise durch den höheren Reingewinn von CHF 128.2 Millionen kompensiert wurden.

FreeCash Flow

Im ersten Halbjahr belief sich der Free Cash Flow auf CHF 43.2 Millionen verglichen mit CHF 55.4 Millionen am 30. Juni 2024. Dies liegt an den verzögerten Kundenprojekten, die zu höheren Lagerbeständen führten, sowie an Währungsumrechnungseffekten.

Überleitung vom Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit zum Free Cash Flow

in Mio. CHF

 

2025

 

2024

 

Veränderung in +/–

Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit

 

79.7

 

97.9

 

–18.3

Erwerb von immateriellen Anlagen

 

–0.9

 

–4.7

 

3.7

Erlös aus dem Verkauf von immateriellen Anlagen

 

0.1

 

 

0.1

Erwerb von Sachanlagen

 

–38.2

 

–39.0

 

0.8

Erlös aus dem Verkauf von Sachanlagen

 

2.6

 

1.2

 

1.4

Free Cash Flow (FCF)

 

43.2

 

55.4

 

–12.2

In den ersten sechs Monaten 2025 beliefen sich die Mittelabflüsse aus Investitionstätigkeit auf CHF 40.6 Millionen, verglichen mit CHF 51.0 Millionen im ersten Halbjahr 2024. Dies war hauptsächlich durch Kosten für den Kauf von Sachanlagen in Höhe von CHF 38.2 Millionen beeinflusst.

Der Mittelabfluss aus Finanzierungstätigkeit belief sich auf CHF 135.8 Millionen, verglichen mit CHF 113.6 Millionen im ersten Halbjahr 2024. Die Dividendenzahlungen beliefen sich auf CHF 97.3 Millionen, verglichen mit CHF 86.5 Millionen im Jahr 2024. Die Nettoveränderung der flüssigen Mittel seit dem 1. Januar 2025 belief sich auf CHF -139.0 Millionen, einschliesslich Fremdwährungsverluste auf flüssigen Mitteln von CHF -42.3 Millionen.

Ausblick auf 2025

Sofern keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, erwarten wir für das Gesamtjahr eine Profitabilität von über 15% des Umsatzes verglichen mit 14,2% im Jahr 2024, mit einem organischen Wachstum beim Auftragseingang von 2% bis 5% und von 5% bis 8% beim Umsatz.

Abkürzungen

EBIT: Ergebnis vor Zinsen und Steuern
EBITDA: Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisationen
FCF: Free Cash Flow
Für die Definition der alternativen Leistungskennzahlen finden Sie unter „Ergänzende Informationen“ im Geschäftsbericht 2024. Die Definitionen von EBITDA-Marge und EBIT-Marge finden Sie unter „Ergänzende Informationen“ in diesem Bericht.